Textildruck vs Stickerei

Textildruck vs. Stickerei – Welche Veredelung passt besser zu Deinem Projekt?

Wenn Sie Ihr Logo, Ihren Vereinsnamen oder ein individuelles Motiv auf Kleidung bringen möchten, stehen meist zwei Möglichkeiten zur Wahl: Textildruck oder Stickerei.
Doch welche Technik ist die richtige? In diesem Beitrag zeigen wir, worin sich beide Verfahren unterscheiden – und wann sich welche Methode lohnt.

Die wichtigsten Unterschiede zwischen Textildruck und Stickerei

KriteriumTextildruckStickerei
OptikGlatte Oberfläche, wirkt modernHochwertig, edler Look
HaltbarkeitGut, je nach DruckartSehr langlebig
KostenGünstig bei kleinen MengenLohnt sich bei größeren Mengen
MaterialienIdeal für Baumwolle, MischgewebePerfekt für dickere Stoffe (z. B. Polo, Fleece)
FarbenBeliebig viele Farben möglichGeringere Farbanzahl, aber kräftige Wirkung

Wann ist Textildruck die bessere Wahl?

  • Für Shirts, Hoodies und leichtere Stoffe

  • Wenn bunte Motive oder Farbverläufe gewünscht sind

  • Ideal bei kleinen Auflagen, kurzfristigen Aktionen oder großen Motiven

  • Besonders beliebt im Merchandising und Eventbereich

Wann lohnt sich Stickerei?

  • Für Corporate Fashion, Arbeitskleidung und Vereine

  • Wenn edle Optik und Langlebigkeit wichtig sind

  • Besonders geeignet für Poloshirts, Jacken, Kappen und Taschen

  • Wirkt hochwertig und unterstreicht den professionellen Auftritt

  • bei kleineren Motiven

  • ab 25 Stk empfohlen

Unser Fazit

Beide Verfahren haben ihre Stärken.
👉 Textildruck punktet mit Flexibilität und Farbe,
👉 Stickerei überzeugt durch Eleganz und Haltbarkeit.

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
Google Bewertung
4.9
Basierend auf 938 Rezensionen
×
js_loader